Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
VG Leintal-Frickenhofer Höhe
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Logo VG Leintal-Frickenhofer Höhe

Einsicht in aktuelle Flächennutzungspläne

Flächennutzungspläne 2025

Willkommen auf der Seite zum Flächennutzungsplan unseres Verbandsgebietes. Der Flächennutzungsplan ist ein wesentliches Planungsinstrument, das die langfristige Nutzung des Gemeindegebiets steuert und die Grundlage für zukünftige Entwicklungen schafft. Auf dieser Seite erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den aktuellen Flächennutzungsplan, die geplanten Nutzungen, die bestehenden Änderungen und wie diese die zukünftige Entwicklung unseres Gebietes beeinflussen werden. Informieren Sie sich hier über die verschiedenen Flächenkategorien, den Planungsprozess und Ihre Möglichkeit zur Beteiligung.

Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein zentrales Dokument in der Stadt- und Raumplanung, das festlegt, welche Nutzung für die verschiedenen Flächen eines Gebiets vorgesehen ist. Dies betrifft Bereiche wie Wohngebäude, Gewerbe, Verkehrsinfrastruktur, Grünflächen oder landwirtschaftliche Nutzung. Der FNP bildet die Grundlage für die detaillierte Planung und Entwicklung der Gemeinden und sorgt dafür, dass diese auf geordnete und nachhaltige Weise erfolgt. Alle künftigen Bebauungspläne und Entwicklungsprojekte orientieren sich an den Vorgaben des Flächennutzungsplans.

FNP 2025 Nord VG Leintal-Frickenhofer Höhe (PDF-Dokument, 10,3 MB, 07.02.2025)

FNP 2025 Süd VG Leintal-Frickenhofer Höhe (PDF-Dokument, 9,68 MB, 07.02.2025)

Windenergie

Der Ausbau erneuerbarer Energien ist ein zentraler Baustein der Energiewende – und Windenergie spielt dabei eine Schlüsselrolle. Der Flächennutzungsplan "Windenergie" schafft den Kommunen die planerische Grundlage, um geeignete Flächen für Windkraftanlagen auszuweisen und gleichzeitig sensible Bereiche wie Wohngebiete oder Naturschutzflächen zu schützen. Dieser Plan sorgt für eine geordnete Entwicklung, minimiert Nutzungskonflikte und ermöglicht eine nachhaltige Energienutzung vor Ort.

FNP Windenergie 2012 - Begründung (PDF-Dokument, 2,57 MB, 07.02.2025)

FNP Windenergie 2012 - Lageplan (PDF-Dokument, 10,7 MB, 07.02.2025)

FNP Windenergie 2012 - Zusammenfassung (PDF-Dokument, 2,57 MB, 07.02.2025)