Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
VG Leintal-Frickenhofer Höhe
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Logo VG Leintal-Frickenhofer Höhe

Die Verwaltungsgemeinschaft (VG)

Über uns

Die VG Leintal-Frickenhofer Höhe wurde gegründet um die Zusammenarbeit von den kleineren Mitgliedsgemeinden zu stärken und die Effizienz zu steigern. Die VG besteht aus den Gemeinden: Eschach, Göggingen, Iggingen, Leinzell, Obergröningen und Schechingen.

Sie übernimmt Verwaltungsaufgaben, plant gemeinsam die regionale Entwicklung und unterstützt bei der Digitalisierung.

Geografische Lage

Das Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft liegt auf der Schwäbischen Alb, nordöstlich angrenzend an die Stadt Schwäbisch Gmünd. Es erstreckt sich über einen Höhenrücken zwischen der Rems und der Lein, das Leintal sowie nördlich der Lein über die Frickenhofer Höhe und grenzt an den Kocher an.

Das Verbandsgebiet ist stark von der Landwirtschaft mit vielen Feldern und Weiden geprägt. Gleichzeitig bieten die zahlreichen Wälder und kleinen Bäche eine naturnahe und ruhige Atmosphäre. Die hügeligen Erhebungen und das weitläufige Leintal machen das Gebiet zu einem idealen Ziel für Naturliebhaber, die die Ruhe und Schönheit dieser Landschaft genießen möchten. In Teilen der Region sind auch die markanten drei Kaiserberge sichtbar.

Kultur

Die Kultur in dem Gebiet der VG ist eine Mischung aus tief verwurzelten Traditionen und lebendiger Gemeinschaftskultur. Ob durch Feste, der aktiven Vereinskultur oder weiteren kulturellen Veranstaltungen wie Theater und der Fasnet – die Region bietet ein reiches kulturelles Erbe, welche stark mit den schwäbisch-alemannischen Bräuchen verknüpft sind.

Fasnet:

Während der Zeit vom 11.11 bis zum Aschermittwoch, sind die Veranstaltungen im Verwaltungsgebiet durch die schwäbisch-alemannische Fasnetvereine geprägt. Es finden Faschingsbälle, Dorffasching und Schul- und Rathausstürme statt.

Maibaum:

Jedes Jahr werden am 1. Mai von den örtlichen Vereinen festlich geschmückte Maibäume zentral in den Gemeinden und Teilorten aufgestellt. Rund um den Maibaum finden traditionelle Feste und Hocketse statt. Der Maibaum dient auch vielen als Start und Ziel der jährlichen Maiwanderung.

Der Baum symbolisiert Fruchtbarkeit, Wachstum und den Beginn des Frühlings.